BEWEGTES LERNEN
L01
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Hans Jürgen Beins
Bauen ist lustvolles Lernen — Wie Kinder spielerisch Balance finden
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/E08 Aula
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Bauen ist ein grundlegender Bestandteil kindlichen Spiels — Bauen ist lustvolles Lernen. Kinder eignen sich die Welt mit ihren physikalischen Gesetzmäßigkeiten an und erkunden sie. Sie bauen allein und gemeinsam, und sie verbinden das Bauen mit dem Fantasiespiel. Der Workshop gibt vielfältige Praxisanregungen zum Bauen und Konstruieren im Gruppen-, Klassen- und Bewegungsraum, die selbst (-verständlich) erprobt werden.
Bauen ist lustvolles Lernen — Wie Kinder spielerisch Balance finden
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/E08 Aula
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Bauen ist ein grundlegender Bestandteil kindlichen Spiels — Bauen ist lustvolles Lernen. Kinder eignen sich die Welt mit ihren physikalischen Gesetzmäßigkeiten an und erkunden sie. Sie bauen allein und gemeinsam, und sie verbinden das Bauen mit dem Fantasiespiel. Der Workshop gibt vielfältige Praxisanregungen zum Bauen und Konstruieren im Gruppen-, Klassen- und Bewegungsraum, die selbst (-verständlich) erprobt werden.
L02
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Peter Fuchs
Bewegungsförderung ist Lernförderung oder "Hengstenberg macht Schule"
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/130 alter Senat
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Theoretisch und praktisch beschäftigen wir uns mit dem Spiel- und Bewegungsansatz der Berliner Gymnastiklehrerin Elfriede Hengstenberg (1892-1992). "Hengstenberg macht Schule" — an Schulen, die den Zusammenhang zwischen Bewegungsentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung sowie zwischen Bewegungs- und Lernförderung erkannt haben. Mit Erfolg geben sie auffälligen Schülern so Gelegenheit, ihre mangelnde sensomotorische Fähigkeit spielerisch nachzuentfalten, die Voraussetzung für alles weitere Lernen ist.
Bewegungsförderung ist Lernförderung oder "Hengstenberg macht Schule"
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/130 alter Senat
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Theoretisch und praktisch beschäftigen wir uns mit dem Spiel- und Bewegungsansatz der Berliner Gymnastiklehrerin Elfriede Hengstenberg (1892-1992). "Hengstenberg macht Schule" — an Schulen, die den Zusammenhang zwischen Bewegungsentwicklung und Persönlichkeitsentfaltung sowie zwischen Bewegungs- und Lernförderung erkannt haben. Mit Erfolg geben sie auffälligen Schülern so Gelegenheit, ihre mangelnde sensomotorische Fähigkeit spielerisch nachzuentfalten, die Voraussetzung für alles weitere Lernen ist.
L03
Seminar
Seminar
Carmen Huser
Spielend lernen?! Spielpädagogische Ansätze aus der Kinderperspektive
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Spielpädagogische Ansätze werden traditionell in der Bildung von Kindern eingesetzt und international in Bildungsplänen aufgeführt. Eine soziokulturelle Betrachtung wirft dabei Fragen auf: Wird das Spiel von allen Kindern als zentrale Lernform wahrgenommen? Ermöglicht es Zugang zu Bildungszielen? Wie viel freie Wahl haben Kinder im Freispiel? Sind diese Ansätze inklusiv für alle Kinder? Das Seminar bietet Raum zur Reflexion und argumentiert, dass die Kinderperspektive in den Diskurs aufgenommen werden muss.
Spielend lernen?! Spielpädagogische Ansätze aus der Kinderperspektive
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Spielpädagogische Ansätze werden traditionell in der Bildung von Kindern eingesetzt und international in Bildungsplänen aufgeführt. Eine soziokulturelle Betrachtung wirft dabei Fragen auf: Wird das Spiel von allen Kindern als zentrale Lernform wahrgenommen? Ermöglicht es Zugang zu Bildungszielen? Wie viel freie Wahl haben Kinder im Freispiel? Sind diese Ansätze inklusiv für alle Kinder? Das Seminar bietet Raum zur Reflexion und argumentiert, dass die Kinderperspektive in den Diskurs aufgenommen werden muss.
L04
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Jutta Kohtz
Geschickt, gezielt, genau — Spielerische Angebote für die Handmotorik
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
und Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kipp- statt Drehschalter, Klettverschlüsse statt Schleifen — die Liste von Dingen, die uns die Handarbeit erleichtern, lässt sich noch weiter fortsetzen. Hilfreich auf der einen Seite, verhindern sie andererseits, dass wir die Vielseitigkeit unserer Hand- und Fingerbewegungen im Alltag einsetzen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass bei Kindern häufig Probleme in der Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit bestehen. In diesem Workshop werden spielerische Ideen zur Förderung der Feinmotorik vorgestellt.
Geschickt, gezielt, genau — Spielerische Angebote für die Handmotorik
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
und Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kipp- statt Drehschalter, Klettverschlüsse statt Schleifen — die Liste von Dingen, die uns die Handarbeit erleichtern, lässt sich noch weiter fortsetzen. Hilfreich auf der einen Seite, verhindern sie andererseits, dass wir die Vielseitigkeit unserer Hand- und Fingerbewegungen im Alltag einsetzen. Deshalb verwundert es auch nicht, dass bei Kindern häufig Probleme in der Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit bestehen. In diesem Workshop werden spielerische Ideen zur Förderung der Feinmotorik vorgestellt.
L05
Seminar
Seminar
Prof. Dr. Astrid Krus / Stefanie Bahr
Ein Stein albert – Naturwissenschaftlich-mathematische Phänomene im Alltag entdecken
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Haarlem
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Haarlem
Altersgruppe: 3-10 Jahre
In alltäglichen Spiel- und Bewegungssituationen erwerben Kinder vielfältige Erfahrungen, die sich als Ausgangspunkt für naturwissenschaftlich-mathematische Bildungsprozesse anbieten. Im Seminar werden wir Spiel- und Bewegungsangebote dahingehend analysieren, welche naturwissenschaftlich-mathematischen Phänomene diese beinhalten und wie wir daran anknüpfend weitere Forschungsaktivitäten der Kinder anregen können.
Ein Stein albert – Naturwissenschaftlich-mathematische Phänomene im Alltag entdecken
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Haarlem
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Haarlem
Altersgruppe: 3-10 Jahre
In alltäglichen Spiel- und Bewegungssituationen erwerben Kinder vielfältige Erfahrungen, die sich als Ausgangspunkt für naturwissenschaftlich-mathematische Bildungsprozesse anbieten. Im Seminar werden wir Spiel- und Bewegungsangebote dahingehend analysieren, welche naturwissenschaftlich-mathematischen Phänomene diese beinhalten und wie wir daran anknüpfend weitere Forschungsaktivitäten der Kinder anregen können.
L06
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Rudolf Lensing-Conrady
Mathe bewegt! — Vom Körperraum zum Zahlenraum
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/134
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/134
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/134
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in jeder Milchtüte und jedem Überraschungsei. Sie erleichtert auf vielfältige Weise unseren Alltag. Gleichwohl ist das Thema angstbesetzt, wird als fernab vom Leben wahrgenommen, als etwas, das nur bestimmten Menschen zugänglich sei. Das Ziel dieses Praxisworkshops ist, Bewegung und Körperwahrnehmung schon bei Kleinkindern als Ausgangspunkt mathematischen Denkens zu erkennen und Mathematik als nützlich spürbar zu machen. Mathematik macht Spaß - rechnen Sie mit allem!
Mathe bewegt! — Vom Körperraum zum Zahlenraum
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/134
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/134
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/134
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Mathematik ist allgegenwärtig. Sie steckt in jeder Milchtüte und jedem Überraschungsei. Sie erleichtert auf vielfältige Weise unseren Alltag. Gleichwohl ist das Thema angstbesetzt, wird als fernab vom Leben wahrgenommen, als etwas, das nur bestimmten Menschen zugänglich sei. Das Ziel dieses Praxisworkshops ist, Bewegung und Körperwahrnehmung schon bei Kleinkindern als Ausgangspunkt mathematischen Denkens zu erkennen und Mathematik als nützlich spürbar zu machen. Mathematik macht Spaß - rechnen Sie mit allem!
L07
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Ricarda Menke
Geschichten in Bewegung — Lebendige Zugänge zur Welt der Bilderbücher
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Europasaal
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Bewegung und Spiel finden bei der konventionellen Vorlese- und Erzählarbeit bisher eher eine geringe Beachtung. In Ergänzung zu klassischen Vorlesesituationen und vor dem Hintergrund des "Bewegten Lernens" sollen im Rahmen dieses Workshops verschiedene Ideen und Methoden vorgestellt werden, wie bewegungs- und handlungsorientierte Elemente mit Vorlese- und/oder Erzählsituationen verknüpft werden können. Ein Bilderbuch voller Bewegungsthemen wird für vielfältige Spielideen sorgen und uns in Bewegung bringen.
Geschichten in Bewegung — Lebendige Zugänge zur Welt der Bilderbücher
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Europasaal
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Bewegung und Spiel finden bei der konventionellen Vorlese- und Erzählarbeit bisher eher eine geringe Beachtung. In Ergänzung zu klassischen Vorlesesituationen und vor dem Hintergrund des "Bewegten Lernens" sollen im Rahmen dieses Workshops verschiedene Ideen und Methoden vorgestellt werden, wie bewegungs- und handlungsorientierte Elemente mit Vorlese- und/oder Erzählsituationen verknüpft werden können. Ein Bilderbuch voller Bewegungsthemen wird für vielfältige Spielideen sorgen und uns in Bewegung bringen.
L08
Seminar
Seminar
Prof. Dr. Christina Müller / Dr. Anja Dinter
Bewegte Schule für ALLE
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Konzepte für "Bewegte Schulen" liegen vor. Doch sind die Vorschläge für mehr Bewegungsaktivitäten auch bei inklusiven Bildungsprozessen geeignet? Praxiserfahrungen sowie Forschungsergebnisse zeigen, dass spezifische Modifizierungen von Inhalten und ergänzende didaktisch-methodische Inhalte notwendig sind. Wie kann das aber durch die einzelne Lehrkraft geleistet werden? Ausgehend von der Systematisierung von Entwicklungsbesonderheiten werden übergreifende Modifizierungen für eine "Bewegte Schule" vorgestellt.
Bewegte Schule für ALLE
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Konzepte für "Bewegte Schulen" liegen vor. Doch sind die Vorschläge für mehr Bewegungsaktivitäten auch bei inklusiven Bildungsprozessen geeignet? Praxiserfahrungen sowie Forschungsergebnisse zeigen, dass spezifische Modifizierungen von Inhalten und ergänzende didaktisch-methodische Inhalte notwendig sind. Wie kann das aber durch die einzelne Lehrkraft geleistet werden? Ausgehend von der Systematisierung von Entwicklungsbesonderheiten werden übergreifende Modifizierungen für eine "Bewegte Schule" vorgestellt.
L09
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Peter Pastuch
Gemeinsam spielen — gemeinsam lernen — gemeinsam bewegt sein!
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Unter diesem Motto werden in diesem Workshop bewegende und bewegte Spiele als lernunterstützende Elemente angeboten und selber erprobt. Spielen verbindet! Im Spiel befreien wir uns vom Stress und der Schnelllebigkeit des Alltags und tauchen ein in eine Welt der Fantasie und der Emotionen. Wir fühlen und fühlen mit! Wir lernen mit und durch unsere Mitspieler, wir können uns ausprobieren und Erfahrungen sammeln, Erkenntnisse und Haltung(en) gewinnen.
Gemeinsam spielen — gemeinsam lernen — gemeinsam bewegt sein!
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Unter diesem Motto werden in diesem Workshop bewegende und bewegte Spiele als lernunterstützende Elemente angeboten und selber erprobt. Spielen verbindet! Im Spiel befreien wir uns vom Stress und der Schnelllebigkeit des Alltags und tauchen ein in eine Welt der Fantasie und der Emotionen. Wir fühlen und fühlen mit! Wir lernen mit und durch unsere Mitspieler, wir können uns ausprobieren und Erfahrungen sammeln, Erkenntnisse und Haltung(en) gewinnen.
L10
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Karin Reth-Scholten
Elternarbeit in Bewegung und die Bedeutung der Bewegung für die Ausbildung schulfähiger Kompetenzen
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Dieser praxisorientierte Workshop soll anhand des einfachen Materials "Schwämme" die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegung aufzeigen, die zur Ausbildung schulischer Kompetenzen des Kindes führen. Dabei ist die Praxisphase so angelegt, dass Eltern und Kinder gemeinsam spielen. Anschließend wird mit den Eltern gemeinsam über die Bedeutung der Spiele nachgedacht. Die Kinder werden in einer Freispielzeit von einigen Erzieher/-innen begleitet. Die Form der Elternarbeit ist auf verschiedene Situationen übertragbar.
Elternarbeit in Bewegung und die Bedeutung der Bewegung für die Ausbildung schulfähiger Kompetenzen
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Dieser praxisorientierte Workshop soll anhand des einfachen Materials "Schwämme" die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegung aufzeigen, die zur Ausbildung schulischer Kompetenzen des Kindes führen. Dabei ist die Praxisphase so angelegt, dass Eltern und Kinder gemeinsam spielen. Anschließend wird mit den Eltern gemeinsam über die Bedeutung der Spiele nachgedacht. Die Kinder werden in einer Freispielzeit von einigen Erzieher/-innen begleitet. Die Form der Elternarbeit ist auf verschiedene Situationen übertragbar.
L11
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Antje Suhr
Zahlen hüpfen — Buchstaben springen — Bewegte Schulvorbereitung
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Kleine Halle
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Kleine Halle
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Wie wir Kinder optimal auf die Schulzeit vorbereiten, wird mit viel Spaß und wenig Material transparent und erfahrbar gemacht. So werden ganz spielerisch Konzentration, Sozialverhalten, logisches Denken, mathematische Kompetenz, Feinmotorik, Grobmotorik, Selbstständigkeit und vieles mehr gefördert. Der Fokus soll auf Farben, Zahlen und Buchstaben gelegt werden.
Zahlen hüpfen — Buchstaben springen — Bewegte Schulvorbereitung
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Kleine Halle
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Kleine Halle
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Wie wir Kinder optimal auf die Schulzeit vorbereiten, wird mit viel Spaß und wenig Material transparent und erfahrbar gemacht. So werden ganz spielerisch Konzentration, Sozialverhalten, logisches Denken, mathematische Kompetenz, Feinmotorik, Grobmotorik, Selbstständigkeit und vieles mehr gefördert. Der Fokus soll auf Farben, Zahlen und Buchstaben gelegt werden.
L12
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Suzanne Voss
Lesekompetenzerwerb in inklusiven Grundschulklassen durch bewegtes und erlebnisorientiertes Lernen
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Beim Springen auf dem Trampolin wird Sprache rhythmisiert und bekommt eine klare Struktur. Ebenso hilft Musik, einen Rhythmus zu finden und fördert damit die Sprachentwicklung. Segmentierungsstrategien und Sprechrhythmus helfen, Wörter und Sätze zu durchgliedern. Betonung, Melodie und Pausen tragen zum sinngestaltenden Lesen bei. In diesem Workshop wird Ihnen anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie das methodenintegrierende Lese- und Schreiblernverfahren die unterschiedlichen Leseniveaus individuell fördert.
Lesekompetenzerwerb in inklusiven Grundschulklassen durch bewegtes und erlebnisorientiertes Lernen
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Beim Springen auf dem Trampolin wird Sprache rhythmisiert und bekommt eine klare Struktur. Ebenso hilft Musik, einen Rhythmus zu finden und fördert damit die Sprachentwicklung. Segmentierungsstrategien und Sprechrhythmus helfen, Wörter und Sätze zu durchgliedern. Betonung, Melodie und Pausen tragen zum sinngestaltenden Lesen bei. In diesem Workshop wird Ihnen anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie das methodenintegrierende Lese- und Schreiblernverfahren die unterschiedlichen Leseniveaus individuell fördert.
AKTUELLES
PRESSEMITTEILUNG „DIGITALER KONGRESS 2020“
Lesen Sie hier die Pressemitteilungen zum Online-Kongress 2020.
FOLGEKONGRESS
Noch gibt es keine Planungen für einen weiteren Kongress. Auf dieser Homepage werden wir informieren, sobald Planungen anstehen.
SCHIRMHERRSCHAFT 2020
Wir freuen uns außerordentlich, dass Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft über den 11. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" 2020 übernommen hat.
©JescoDenzel