10. Osnabrücker Kongress - 03. bis 05. März 2016
Großes Finale beim Kongress Bewegte Kindheit mit Bundespräsident a.D. Christian Wulff
Mit einer emotionalen und von fantastischer Stimmung getragenen Abschlussgala ging der 10. Kongress „Bewegte Kindheit“ am Samstag nach drei Tagen und über 150 Vorträgen, Seminaren und Workshops zu Ende – und mit Standing Ovations und mancher kleinen Träne verabschiedeten die 3.000 Pädagogischen Fachkräfte auch Renate Zimmer als Leiterin und Herzstück des Kongresses.
Die Nerven des Kongresspublikums traf Bundespräsident a.D. Christian Wullf mit seinem von Humanität und Toleranz geprägten Abschlussvortrag, der sich auch zentralen Themen der frühkindlichen Bildung widmete. Zu Beginn richtete er jedoch schon eine kleine Hommage an Kongressleiterin Renate Zimmer: „Sie haben wirklich Großes geleistet in den letzten 25 Jahren.“ Zimmer habe als eine der ersten die frühkindliche Bildung hoffähig gemacht, einen der größten Bildungskongresse in Europa etabliert und das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) zu einem bundesweiten Vorreiter in der Verbindung von Forschung und Praxis gemacht.
Dann widmete sich Wulff der durch Terror, Kriege und Flüchtlingsströme beherrschten aktuellen Situation in der Welt und einer „großen Verunsicherung“, die Deutschland ergriffen habe“. „Wir dürfen uns nicht spalten lassen und in vergangen geglaubte Zeiten zurückfallen“ rief er dem Publikum zu und unterstrich die „unantastbare Würde und die Freiheit eines jeden einzelnen Menschen in unserem Land“. Im Hinblick auf die nach Europa flüchtenden Menschen sagte er „Für ein Volk von 500 Millionen Europäern sollte es doch kein Problem sein, 3 Millionen Flüchtlinge aufzunehmen. Das muss doch zu schaffen sein!“
"Kinder Kinder sein lassen!"
Eindringlich plädierte der ehemalige Bundespräsident in diesem Sinne auch dafür, „unsere Kinder zu einer weltoffenen, neugierigen Haltung zu erziehen“ – in Familie, KiTa und Vereinen. Dann seien sie der „Schlüssel für eine bessere Welt“. Er kritisierte den „Optimierungswahn bei Kindern“, der „eine Welle von Arzt- und Therapeutenbesuchen“ zur Folge hätte. Er habe in den vergangenen Jahren selber gelernt, dass „eine gelassene Beziehung wichtiger ist als hektische Erziehung. Wir sollten unserer „Kinder Kinder sein lassen“ folgerte er unter dem Applaus der KongressteilnehmerInnen.
Zum Schluss hatte Wullf noch ein dickes Lob für die frühpädagogischen Fachkräfte parat, die „vieles auf- und abfangen müssen, was in den Familien schief läuft“ und die eine „ungeheuer große Verantwortung“ tragen würden: „Ihre Arbeit kann gar nicht genug gewertschätzt werden, denn in den ersten Jahren werden die entscheidenden Grundlagen für die gesamte spätere Biographie gelegt“ sagte Wulff.
Rückblick 25 Jahre Kongress und Würdigung Renate Zimmer
Einen kurzweiligen Ausflug in die 25jährige Kongressgeschichte unternahmen Heinz Hundeloh und Prof. Dr. Ina Hunger vom Kongressausschuss. Die „Bewegte Kindheit“ sei immer „ein Spiegelbild der Frühkindlichen Bildung“ gewesen, in dem sich auch Umbrüche und ein stetiger Bedeutungszuwachs ablesen ließen. Im Fokus hätte dabei die Trias aus „Bildung, Gesundheit und Bewegung“ gestanden, ab 2013 auch zusätzlich die Inklusion mit all ihren Facetten der Verschiedenheit – bis aktuell hin zu den Kindern mit Fluchterfahrung in der KiTa. Ina Hunger resümierte: „Der Kongress Bewegte Kindheit ist eine einmalige Erfolgsgeschichte mit internationaler Strahl- und Leuchtkraft“ und dies sei Prof. Dr. Renate Zimmer zu verdanken – mit ihrer „ausgewiesenen Kompetenz“, mit ihrer „zwischenmenschlichen Wärme“ und ihrer „heißen Leidenschaft bei bildungspolitischen Themen oder auch bei einem abendlichen Tanz auf dem Parkett.“ All das vereine sich zu einem „großartigen und nachhaltigen Schaffen, kurz: Renate Zimmer bewegte die frühe Kindheit!“
"Frei werdende Energie" wird für frühkindliche Bildung eingesetzt
Und so wurde die Ende März aus dem Universitätsdienst ausscheidende, aber nifbe-Direktorin bleibende Prof. Dr. Renate Zimmer schließlich in einem großen Bühnenfinale mit Gesang, Konfettiregen und Standing Ovations der 3.000 TeilnehmerInnen verabschiedet. Ob und wann es einen nächsten Kongress Bewegte Kindheit“ geben wird, blieb dabei in den Sternen. Aber eines versprach Renate Zimmer dem Publikum: „Die mit meinem Universitätsabschied frei werdenden Energie werde ich für Sie einsetzen!“
Dr. Karsten Herrmann
Hauptreferenten
Zu unseren Hauptreferenten zählten folgende renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis:
Prof. Dr. Joachim Bauer - Über die Bedeutung kindlicher Beziehungserfahrungen aus neurobiologischer Sicht
Prof. Dr. Timm Albers - Mit Bilderbüchern groß werden: Literacy in Kita und Familie
Prof. Dr. Klaus Bös - Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen – unverzichtbar für die Gesundheit und die Persönlichkeitsentwicklung
Prof. Dr. Ursula Carle - Wieviel Mathe braucht der Kindergarten?
Prof. Dr. Klaus Fischer - Kinderspiel als Selbstbildung und Entwicklungsförderung: Theorie und Praxis im Einklang
Prof. Dr. Dr. Dr. Wassilios Fthenakis - Mut zur Reform: Die historische Chance, ein Bildungssystem von unten nach oben zu entwickeln
Prof. Dr. Christine Graf - Bewegung im Kindes- und Jugendalter — aktuelle (sport-)medizinische Aspekte
PD Dr. Gabriele Haug-Schnabel - Lernorte und Bildungsbegleitung neu denken — denn es geht um Bewegungsvielfalt, Denkfreiheit und Handlungsspielraum
Prof. Dr. Ina Hunger - Chancen bilden. Bewegungssozialisation und soziale Ungleichheit
Prof. Dr. Astrid Kaiser - Was brauchen Kinder? Wie sind sie zum Lernen zu bewegen?
Klaus Kokemoor (i.V. Dr. Karl Gebauer- Die Bedeutung der Emotionen für eine gelingende Entwicklung
Prof. Dr. Astrid Krus - Bewegung im Bildungsdreieck Sportverein — Kita — Grundschule
Prof. Dr. Gisela Lück - Mit allen Sinnen die Welt begreifen und darüber sprechen — Aus 20 Jahren Forschung zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung: sprachfördernd, inklusionssensibel und mit spannenden Experimenten
Prof. Dr. Thomas Moser - Körper und Bewegung im Kindergarten — Neuere Forschungserkenntnisse aus Skandinavien
Prof. Dr. Nils Neuber - Supermann gewinnt nicht mehr? – Bildungschancen von Jungen und das Potenzial der Bewegungserziehung
Prof. Dr. Shunichi Tazuke - Theorie und Praxis in einem japanischen Kindergarten — Das Erziehungskonzept Bewegung, Spiel und Sport
Prof. Dr. Ulrike Ungerer-Röhrich - Aufstehen! Bewegungsförderung in Kita und Schule - was sind erfolgreiche Maßnahmen?
Dr. Ilse Wehrmann - Kinder bilden Deutschlands Zukunft — Anspruch und Widerspruch
Prof. Dr. Renate Zimmer - Bewegung bildet! Wie Entwicklungspotenziale von Kindern unterstützt und elementare Kompetenzen gestärkt werden können
Stimmen zum Kongress
„Vielen, vielen Dank an Prof. Dr. Renate Zimmer. Schön, dass es Sie gibt und bitte weitermachen. Danke an alle. Wir freuen uns, dass wir dabei sein dürfen.“
„Danke, es war ein wunderbarer Kongress!“
„Ich bin dankbar für diesen Kongress hier in Osnabrück, mit geballter Kompetenz.“
„Herzlichen Dank an alle, die den Kongress möglich gemacht haben.“
„Immer wieder Überraschungen und sich selber übertreffend!“
„Es war ein super Wochenende mit vielen spannenden Eindrücken, Erfahrungen und Erkenntnisgewinn.“
„Ich bin immer wieder begeistert und froh, dass es diesen Kongress gibt.“
„Ich habe mich sehr wohl gefühlt, trotz der 3.000 Besucher herrschte eine fast familiäre Atmosphäre.“
„Ich bin acht Stunden aus der Schweiz angereist und es hat sich gelohnt“
„Toller Kongress- ich nehme sehr viel mit und fühle mich gestärkt für die Arbeit mit den Kindern!“
„Der Kongress ist eine Kraftquelle.“
„Ich komme seit 9x immer gerne und gehe reichlich gestärkt und bewegt (innen und außen) nach Hause.“
„Es war wieder sehr schön. 5 Tage wären sicherlich auch zu füllen.“
„Es hat mir nicht leidgetan, meinen Urlaub und mein Geld einzusetzen. Es war wirklich wunderbar.“
„Frau Zimmer einen wunderschönen Unruhestand. Danke für die schönen Kongresse. Sie haben mit dazu beigetragen, dass ich meinen Beruf noch immer liebe!“
„Es muss auf jeden Fall weitergehen!“
„Hoffentlich wird Frau Zimmer trotz Ruhestand dem Kongress mit Rat, Tat und tollen Vorträgen weiterhin zur Seite stehen.“
„Das Team in den roten Polo- Shirts war spitze. Immer freundlich, geduldig und motiviert.“
„Super Organisation, tolle Atmosphäre, tolle Referenten.“
„Wir brauchen den Osnabrücker Kongress!“
Presseberichte zum 10. Osnabrücker »Kongress Bewegte« Kindheit 2016
Pressetext vom 01.10.2015:
Ankündigung
idw - Informationsdienst Wissenschaft am 01.03.2016:
10. Kongress »Bewegte Kindheit« - 3000 pädagogische Fachkräfte werden in Osnabrück erwartet
Neue Osnabrücker Zeitung am 01.03.2016:
"Draußen in der Natur ist Bewegung am einfachsten"
Bundesministerium für Bildung und Forschung am 04.03.2016:
Bewegte Kindheit
Neue Osnabrücker Zeitung am 04.03.2016:
Paula kaut Kaugummi - nicht nur in Osnabrück
ErzieherIn am 04.03.2016:
Osnabrücker Kongress »Bewegte Kindheit«
osradio am 04.03.2016:
Rund 3.000 Erzieher und Lehrer beim Kongress »Bewegte Kindheit«
Neue Osnabrücker Zeitung am 05.03.2016:
Wulff spricht beim Kongress »Bewegte Kindheit« in Osnabrück
Programmheft
Das Programmheft zum 10. Osnabrücker Kongress »Bewegte Kindheit« können Sie hier als PDF-Datei herunterladen.
Kongress-Flyer
Logo Bewegte Kindheit 2016
Hier geht es zum "Kongress-Logo 2016" als PDF-Datei
Hier geht es zum "Kongress-Logo 2016" als JPG-Datei
Kongresslied
Hier können Sie das Kongresslied zum Mitsingen herunterladen (teils Karaoke-Version): Kongresslied 2016
Text des Kongressliedes
Sie möchten über den Kongress auf dem Laufenden bleiben?

Sie haben bereits ein Teilnehmerkonto?
Dann geht's hier weiter:
Login
PRESSEMITTEILUNG „DIGITALER KONGRESS 2020“
Lesen Sie hier die Pressemitteilungen zum Online-Kongress 2020.
FOLGEKONGRESS
Noch gibt es keine Planungen für einen weiteren Kongress. Auf dieser Homepage werden wir informieren, sobald Planungen anstehen.
SCHIRMHERRSCHAFT 2020
Wir freuen uns außerordentlich, dass Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft über den 11. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" 2020 übernommen hat.
©JescoDenzel