Background Header
Kids
VERANSTALTER
Universität Osnabrück
KONGRESSPARTNER
Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover Landesunfallkasse Niedersachsen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Deutsche Sportjugend nifbe Richter Spielgeräte GmbH Techniker Krankenkasse
GESTALTUNG VON SPIEL- UND BEWEGUNGSRÄUMEN - SPIELEN DRAUSSEN UND DRINNEN
R01
Seminar
Insa Abeling / Hermann Städtler
Wie viel Risiko und Wagnis brauchen Kinder in Kita und Schule?

Altersgruppe: altersübergreifend
Die Fähigkeit, mit Wagnis und Risiko in der Lebensumwelt kompetent umzugehen, fassen wir in dem Begriff Selbstsicherungsfähigkeit zusammen. Die Welt erschließt sich dem Kind über seine (Grenz-)Erfahrungen durch Wahrnehmung und Bewegung. Welche Gestaltungsansätze für Innen- und Außenräume in Kitas und Schulen lassen vielfältige Bewegungserfahrungen und Eigentätigkeit der Kinder zu, und wie ist die verantwortungsbewusste Balance zwischen anforderungsreicher Bewegungsumwelt und dem möglichen Risikopotential zu finden.
R02
Seminar
Markus Brand
Psychomotorische Angebote im Kita-Gelände

Altersgruppe: 0-6 Jahre
Die Psychomotorik ist als Förderung anerkannt und in Kindergärten fachlich und personell integriert. Allerdings findet Psychomotorik zumeist nur in geschlossenen, extra dafür konzipierten Bewegungsräumen statt. Wie kann auch im Außengelände einer Kita, insbesondere dann, wenn es naturnah gestaltet ist, eine psychomotorische Förderung stattfinden? Im Seminar werden psychomotorische Angebote gezeigt, die sich in jeder Kita schnell und einfach in den Alltag integrieren lassen.
R03
Seminar
Prof. Dr. Ahmet Derecik
Gestaltung von Spielplätzen in der Kita. Hinweise zur Platzierung sowie Kombination von naturnahen Nischen mit mobilen Materialien und festmontierten Geräten

Altersgruppe: 3-10 Jahre
In der Kita ist das informelle Lernen eine dominante Lernform. Dem Raum als „dritten Pädagogen“ wird dabei eine hohe Bedeutung beigemessen, da dieser bei entsprechender Gestaltung zahlreiche Möglichkeiten für informelle Lern- und Entwicklungsprozesse bieten kann. Vor diesem Hintergrund werden zunächst Informationen zum informellen Lernen geliefert. Anschließend werden grundlegende Prinzipien zur Gestaltung von Freiräumen in der Kita und exemplarisch konkrete Hinweise zur Platzierung sowie Kombination von naturnahen Nischen mit mobilen Materialien und festmontierten Geräten aufgezeigt.
R04
Praxisworkshop
Björg Dewert
Mit Stöcken spielen - herrlich und gefährlich! Vom Umgang mit Stöcken, Steinen und Zapfen

Altersgruppe: altersübergreifend
Flugzeug, Dachbalken, Zauberstab, Besen, Krokodil – das alles und noch viel mehr kann ein Stock in Kinderhänden werden. Stöcke üben eine magische Anziehungskraft auf Kinder aus. Sie finden Verwendung als Werkzeug, Baustoff und Kunstobjekt. Sie inspirieren zu Bewegungsaktionen und Rollenspielen. In diesem Workshop erproben Sie unterschiedlichste Einsatzbereiche und lernen z. B. die Unterschiede von Stöcken verschiedener Baumarten kennen. Sie trainieren das sichere Handling von Stock, Stein und Zapfen für Kinder jeden Alters.
R05
Seminar
Björg Dewert
Die Bedeutung des Naturerlebens für die kindliche Entwicklung

Altersgruppe: altersübergreifend
Die Natur stellt einen sehr effektiven Entwicklungsraum für Kinder dar, denn sie bietet ihnen Freiheit, Widerständigkeit, Verbundenheit und Unmittelbarkeit. Dies sind ideale Bedingungen, um auf Entdeckungsreise zu gehen, eigene Ideen zu entwickeln und zu gestalten, sich in der Gruppe zu organisieren und sich selbst zu erleben. Gleichzeitig können die Kinder in der Natur Beziehungen aufbauen zu Tieren, Pflanzen, einem Ort und einander. Dies sind wichtige Voraussetzungen für soziales und nachhaltiges Lernen.
R06
Praxisworkshop
Michael Peter Fuchs
Spielend lernen? Fürs Leben gern! – Spiel und Bewegungsräume sind BILDUNGsräume

Altersgruppe: 3-6 Jahre
Bildung ist Selbst-Bildung. Im Krippen- und Kita-Alltag hat sie ihren natürlichen Ort im freien Spiel der Kinder. Der Workshop baut auf psychomotorischem, neurobiologischem und rechtlichem Grundlagenwissen bezüglich der Bedeutung des freien Spiels für das Lernen auf und macht sowohl theoretisch als auch praktisch (Bewegungsexperimente) bewusst, warum eine gelungene Bewegungs-(Spiel-)Entwicklung die Basis für eine gesunde Persönlichkeitsentfaltung darstellt und warum die sensomotorischen Fähigkeiten die Voraussetzung für alles weitere Lernen sind.
R07
Praxisworkshop
Antje Hemming
Kinder entdecken die Natur – Planung und Durchführung erlebnisreicher Waldtage mit Kindergartenkindern

Altersgruppe: 3-6 Jahre
Der Wald ist ein faszinierender Spiel- und Lernraum für Kindergartenkinder. Das selbständige Entdecken der Natur und mit allen Sinnen die Veränderungen der Jahreszeiten erleben sind Hauptbestandteile der kindlichen Sensibilisierung für die Natur. Dieser Praxisworkshop möchte Erzieher*innen für Wald- und Naturtage mit Kindergartenkindern vorbereiten, damit alle gemeinsam unver- gessene und vor allem erlebnisreiche Waldbegegnungen und Naturtage erleben können. Der Praxisteil dieses Workshops (Naturspiele) findet draußen statt.
R08
Praxisworkshop
Tanja Krug / Stefanie Asmus
Bälle unter freiem Himmel – Themenstunden rund um den Ball

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Was gibt es Schöneres, als draußen in der Natur zu sein? Eingebunden in Themenstunden werden verschiedene Spiele und Übungen aufgezeigt, um eine allgemeine, spielerische Ballgewöhnung im Freien durchzuführen. Mit dem Ball werden vielseitige Spielideen draußen erlebt und hierbei erfahren, wie man sich mit den Gegebenheiten vor Ort arrangieren kann. Für eine Umsetzung bedarf es nur wenig Material, da auch Dinge aus der Natur sowie dem Umfeld genutzt werden.
R09
Seminar
Prof. Dr. Astrid Krus
Spiel- und Bewegungsräume schaffen im Netzwerk Kita-Verein-Schule

Altersgruppe: altersübergreifend
Spiel- und Bewegungsräume, in denen Kinder eigenständig explorieren können, sind eine elementare Voraussetzung für eine gesunde Entwicklung und eine erfolgreiche Bildungsbiografie. Sozialräumliche Veränderungen als auch familiale Bedingungen sowie eine wachsende Pädagogisierung der Kindheit schränken die erforderlichen Spielräume ein. Das Seminar richtet den Blick auf die Anforderungen an die Gestaltung von Spiel- und Bewegungsräumen und zugleich auf die Stolpersteine beim Aufbau von Netzwerken der beteiligten Akteure.
R10
Seminar
Silke Schönrade
KinderRäume – KinderTräume – Bewegungs-, spiel- und bildungsanregende Raumgestaltung in Kindertageseinrichtungen

Altersgruppe: 0-6 Jahre
Der Raum in der Kindertageseinrichtung stellt für die Kinder über Jahre die Lebenswelt dar. Kinder müssen sich in ihm wohl und geborgen fühlen. Die Raumgestaltung und eine gelungene Raumnutzung bieten vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer wichtigsten Entwicklungsphase zu unterstützen und zu begleiten. Zahlreiche Details tragen dazu bei, dass der Raum für Kinder zu einer bewegungs- und sinnesreichen Erfahrungswelt wird. Ausgewählte Film- und Fotobeispiele guter Praxis unterschiedlicher Kindertageseinrichtungen geben Impulse und neue Ideen.
R11
Praxisworkshop
Dr. Thorsten Späker
Bewegungsspiele für Wald und Wiese

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kleine Bewegungsspiele in der Natur können eingesetzt werden, um eine Kindergruppe zusammenzubringen, Bewegungsenergie zu bündeln oder Stress abzubauen. Dazu wirkt der Erfahrungsraum Natur entspannend und positiv anregend zugleich. In diesem Workshop werden einfach einsetzbare Bewegungsspiele für Wald oder Wiese vorgestellt. Dazu werden Warm-Up-Spiele, Kreisspiele, Kooperationsspiele, Wahrnehmungsspiele oder Naturspiele gemeinsam ausprobiert, um sie mit der eigenen Zielgruppe anwenden zu können.
R12
Seminar
Ralph Weber
Der Waldkindergarten im digitalen Zeitalter

Altersgruppe: altersübergreifend
Die Digitalisierung macht vor dem Kindergarten nicht halt. Wie positionieren sich Waldkindergärten zu dieser Entwicklung? Machen Laptop und Lernprogramme im Wald Sinn? Und wenn ja, wo? Was lernen Kinder eigentlich im Wald, auch ohne digitale Medien? Wie unterstützt sie die Waldpädagogik in ihrer Entwicklung? Antworten auf diese Fragen werden in dem Seminar anhand der Ergebnisse einer Befragung von Waldpädagog*innen vorgestellt. Allgemeine Hinweise zum Waldkindergarten runden das Seminar ab.

 

AKTUELLES

PRESSEMITTEILUNG „DIGITALER KONGRESS 2020“

Lesen Sie hier die Pressemitteilungen zum Online-Kongress 2020.

„Bewegte Kindheit digital“

11. Kongress „Bewegte Kindheit digital“

FOLGEKONGRESS

Noch gibt es keine Planungen für einen weiteren Kongress. Auf dieser Homepage werden wir informieren, sobald Planungen anstehen.

SCHIRMHERRSCHAFT 2020

Wir freuen uns außerordentlich, dass Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft über den 11. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" 2020 übernommen hat.

Dr. Franziska Giffey

©JescoDenzel