Background Header
Kids
VERANSTALTER
Universität Osnabrück
KONGRESSPARTNER
Gemeinde-Unfallversicherungsverband Hannover Landesunfallkasse Niedersachsen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Deutsche Sportjugend nifbe Richter Spielgeräte GmbH Techniker Krankenkasse
PSYCHOMOTORIK
P01
Seminar
Damian Badners
„Aus der Rolle fallen, damit man aus der Falle rollt…“ – Systemisch-psychomotorische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und deren Familien

Altersgruppe: altersübergreifend
Die Familie als ganzes System hat in der Psychomotorik selten Platz. Mit der systemisch-psychomotorischen Arbeit geht der Blick weg vom „Problemkind“ hin zur Familie und den Beziehungen. Ziel ist es, einen Erfahrungsraum zu schaffen, um gewohnte Muster und Rollen zu verlassen, sich und andere neu zu erleben und dabei gemeinsam in Bewegung Lösungen zu entwickeln. Mittels der systemischen und psychomotorischen Handlungsprinzipien, Fallarbeit sowie Videobeispielen soll im Seminar die Idee einer psychomotorischen Familienarbeit näher gebracht werden.
P02
Praxisworkshop
Hans Jürgen Beins
…das ist für mich ein Kinderspiel – Einblicke in die psychomotorische Praxis

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Wir wissen, dass Kinder vielfältige Sinnesanregungen für ihre gesunde Entwicklung benötigen. Die Psychomotorik setzt hier nicht auf Übungsprogramme, sondern bietet vielfältige Spiele an, die Raum für Froh-Sinn lassen. Das selbsttätige Handeln der Kinder anzuregen und ihr Selbstkonzept zu stärken ist dabei ein wesentliches Ziel. In der Veranstaltung werden Praxisanregungen für den Alltag von Kindergarten und Grundschule vermittelt und selbst erprobt. Dass Bewegungsspaß und Lernen keine Gegensätze sind, wird auch für die Teilnehmer*innen erlebbar.
P03
Seminar
Silvia Bender-Joans
Vom HALT geben und LosLASSEN können – Gelingende psychomotorische Entwicklungsbegleitung

Altersgruppe: altersübergreifend
Kinder brauchen Halt und Verlässlichkeit, um eigene Strukturen aus gelebtem Alltag herauszufiltern, wenn etwas nicht gut läuft oder unverständlich ist. Daneben brauchen sie auch Freiraum, losgelassen zu werden, um eigene Erfahrungen zu sammeln, Fehler zu machen und die eigene Wirkung zu entdecken. Um diese Anforderungen auszubalancieren, brauchen Fachkräfte ihren eigenen sicheren Halt und Wissen, um ihre eigene Wirksamkeit zu erleben. Im Seminar werden wir Spiel- und Dialogsituationen selbst erfahren und anhand von Videobeispielen die Wirkung sichtbar machen.
P04
Praxisworkshop
Prof. Dr. Amara R. Eckert
Kinder im Spiel verstehen – Zur Bedeutung kindlicher Spielsymboliken

Altersgruppe: altersübergreifend
Der Workshop bietet die Möglichkeit, einige Spielsymboliken in ihrer individuellen Bedeutung selbst zu erfahren und zu verstehen. Dazu wird zunächst die Methode des impliziten Verstehens in der Bewegung erprobt. Wie ein hilfreicher Umgang mit der Symbolik des Körpers und des Spiels aussehen könnte wird anhand von Praxisbeispielen diskutiert und reflektiert.
P05
Seminar
Dr. Elke Haberer
Psychomotorische Basisförderung mit dem Pferd in Schule und Kita – Konzept, Umsetzung und Finanzierung

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Angebote mit Pferden werden von Kitas und Grundschulen genutzt, um ihren inklusiven und ganztägigen Betreuungs- und Förderauftrag zu erfüllen. Das Pferd kann mehr, als Kinder durch den Wald oder im Kreis zu tragen. Die Psychomotorische Basisförderung mit dem Pferd setzt an den Zieldimensionen der Psychomotorik an – am Erwerb von Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz – und beinhaltet unterschiedliche Bausteine, in denen das Pferd Sinngeber, Spielpartner oder Motivator ist. Das Seminar gibt einen Einblick in das Konzept und Umsetzungsbeispiele und zeigt Möglichkeiten der Finanzierung pferdgestützter Angebote auf.
P06
Seminar
Dr. Richard Hammer
Wenn Kinder anders spielen – Bewegungs- und Spielverhalten bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung

Altersgruppe: altersübergreifend
Bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist neben den spezifischen „autistischen“ Auffälligkeiten vor allem das „andere“ Spiel- und Bewegungsverhalten beobachtbar. Das wechselseitige Spiel, das gesunde Kinder spontan entwickeln, zeigen Kinder, die von einer ASS betroffen sind, nicht oder nur eingeschränkt. Dieses Seminar bietet einen Überblick über die Unterschiede im Bewegungs- und Spielverhalten und zeigt Möglichkeiten auf, wie Kinder mit ASS in diesem Bereich gefördert werden können.
P07
Seminar
Rudolf Lensing-Conrady
Die anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte – Sinn und Auswirkung eines psychomotorischen Qualitätssiegels

Altersgruppe: 0-6 Jahre
Nachdem der Förderverein Psychomotorik Bonn bereits 1997 die erste psychomotorische Kindertagesstätte im deutschsprachigen Raum eröffnet hatte, stellten sich die Fragen: „Was ist eigentlich eine psychomotorische Kita? Welche inhaltlichen Schwerpunkte sollte sie haben und welche Qualitätsstandards sollten erfüllt sein, damit von einer ‚Psychomotorischen Tagesstätte‘ gesprochen werden kann?“ In der Zwischenzeit liegt ein praktiziertes und erfahrungsgetragenes Gesamtkonzept zur Zertifizierung einer Kita als „Anerkannte psychomotorische Kindertagesstätte“ vor. Dieses Konzept wird vorgestellt und in seinen Grundzügen auch praktisch erfahrbar.
P08
Seminar
Fiona Martzy
Bewegung verbindet – aber wie? Psychomotorische Angebote in inklusiven Settings

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Psychomotorische Angebote haben zum Ziel, individuelle Entwicklungswege von Kindern ressourcenorientiert zu begleiten. Jetzt will Moritz Fußball spielen, Farid wünscht sich Zombiball und die anderen Kinder möchten im Kletterwald weiterspielen. Was tun? Die vielfältigen Bedürfnisse von Kindern in heterogenen Gruppen können herausfordernd sein und erfordern Flexibilität und Kreativität von allen Beteiligten. Im Workshop wird theoretisch und praktisch erarbeitet, wie es gelingen kann, Bewegungsangebote mit verbindendem Charakter zu gestalten.
P09
Seminar
Michael Passolt
Das „Open-Door-Konzept“ in der Psychomotorischen Arbeit – ein Raum voller Wagnisse, des Herzklopfens und des Glücks

Altersgruppe: altersübergreifend
Das „Open-Door-Konzept“ entwickelt eine Idee: Eine unsichtbare Türe wird geöffnet zu einem Raum, in dem die Herzenswünsche der Kinder verborgen und/ oder auch offen zu sehen sind. In diesem Raum entfaltet Psychomotorik seine Erlebnisarbeit. Ein Raum, der spannend ist für die eigene Entwicklung – und für die Entwicklung der Kinder. Ein Raum, der Offenheit und Neugier anspricht, der für das Kind die jeweiligen Probleme, die zur Lösung anstehen, enthält. Der Workshop befasst sich mit der Frage, wie die eigene Haltung sein muss, um diese Prozesse zu ermöglichen, und wie in einer Psychomotorikstunde das „Open-Door-Konzept“ realisiert werden kann.
P10
Praxisworkshop
Karin Reth-Scholten / Dr. Helga Pollähne
"Gefühle & Verhalten, ich hab's im Griff!" – Selbstregulation fördern durch pfiffige Bewegungsspiele

Altersgruppe: altersübergreifend
Impulsives oder antisoziales Verhalten, Aufmerksamkeitsdefizite – Gefühle und Handlungen sind im Vor- und Grundschulalter nicht immer leicht zu kontrollieren. Sich im Griff zu haben und regulieren zu können wird heute als ein wichtiger Aspekt für Schulfähigkeit und -erfolg betrachtet. In Bewegung und durch Spiele können Kinder bei der Entwicklung dieser Fähigkeiten unterstützt werden. Dies muss so gestaltet sein, dass die Bewegungsspiele Kinder immer wieder auch kognitiv herausfordern, aber trotzdem pfiffig und motivierend sind.
P11
Seminar
Sophie Reppenhorst
Haltung und Humor – Die Wirkung einer humorvollen Haltung in der Psychomotorik

Altersgruppe: 3-6 Jahre
Humor spielt eine wichtige Rolle innerhalb der Entwicklung und gilt als Resilienzfaktor. Der Humor ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich entwickelt und familiär geprägt wird, aber durchaus veränder- und beeinflussbar ist. In diesem Seminar wollen wir mit Hilfe von Beispielen der Frage nachgehen, wie wir den positiven Einfluss einer humorvollen Haltung in der (psychomotorischen) Arbeit mit Kindern, aber auch für unseren Arbeitsalltag nutzen können.
P12
Praxisworkshop
Manuela Rösner
„Fuß-Abenteuer“ – psychomotorische Ideen für bewegte Kinderfüße

Altersgruppe: altersübergreifend
Unsere Füße tragen uns durch das ganze Leben und bilden den Bodenkontakt, auf denen das Kind sich gegen die Schwerkraft aufrichtet und versucht, sich im Gleichgewicht zu halten. 98% aller Kinderfüße kommen gesund zur Welt, doch nur ein Drittel der Erwachsenen hat gesunde, nicht deformierte Füße. In diesem Workshop werden Kinderfüße spielerisch in den Fokus genommen. Für die Altersgruppe von 1-10 Jahren gibt es eine Fülle von praktischen Ideen, die in der Natur und in Bewegungsräumen zur psychomotorischen Förderung der Fußwahrnehmung und der Fußfeinmotorik eingesetzt werden können. Ob Landschaften, Gleichgewichtsmomente, kreative oder rhythmische Bewegungen – für jeden Fuß ist das Passende dabei!
P13
Praxisworkshop
Dr. Caterina Schäfer
Sowas machen Jungs doch nicht – Gender in der Psychomotorik

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Schauen wir uns alltägliche Kinderkleidung an, wird schnell offensichtlich: Die Dinos und Raketen in blau-grün sind für Jungs und die Schmetterlinge und Einhörner in rosa-pink für Mädchen. Oder? Wie sieht das im Bewegungsraum aus: Tobende Jungs und kreative Mädchen? In diesem Workshop erörtern wir gemeinsam die Potentiale von spiel- und bewegungsorientierten Angeboten für eine gendersensible Identitätsentwicklung von Kindern, tauschen uns über unsere Rollen als Fachkräfte aus und gehen auf individuelle Fragestellungen ein.
P14
Praxisworkshop
Markus Serrano
Die Kraft der Bewegung – … eine psychomotorische Energiequelle für den beruflichen Alltag

Altersgruppe: altersübergreifend
… ob für die Kinder oder auch uns Psychomotoriker*innen – Bewegung ist ein faszinierendes Phänomen und wesentlicher Entwicklungsmotor für alle Menschen. Dieser bewegt-bewegende Praxisworkshop soll eine „Kraftquelle“ für alle Teilnehmer*innen sein: wir werden in unterschiedlichen Erfahrungssituationen erleben, welche Potentiale und Ressourcen in der Bewegung liegen, um daraus vielfältige Praxisanregungen für das eigene Arbeitsfeld abzuleiten. Hierbei orientieren wir uns auch an fachlichen Grundlagen zu den „Bedeutungsdimensionen und Funktionen von Bewegung“, um somit auch für konzeptionelle Weiterentwicklungen in der eigenen Einrichtung „gute Argumente“ an die Hand zu bekommen.
P15
Seminar
Jürgen Schindler
„Ich zapple, also bin ich" – ADHS und Psychomotorik

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Die Diagnose ADHS trifft immer jüngere Kinder. Zunehmend mehr Vorschulkinder werden diagnostiziert. Die Frage nach dem Sinn des Zappelns und was die Kinder wirklich brauchen bleibt oft unbeantwortet. In dem Seminar geht es um den psychomotorischen Blick auf das Phänomen ADHS, auf die Themen und Stärken der betroffenen Kinder, welche den Ausgangspunkt für die psychomotorische Begleitung setzen. Neben der Vorstellung der Systemtheorie als Bezugstheorie und der psychomotorischen Haltung werden passende Angebote für Kinder mit ADHS vorgestellt.
P16
Seminar
Beate Weber
Verhaltensauffällige Kinder in Kita und Schule – psychomotorische und systemische Sichtweisen und praxisorientierte Reaktionen

Altersgruppe: 3-10 Jahre
Pädagog*innen sind in ihrem Alltag verstärkt mit motorischen, emotionalen und sozialen Auffälligkeiten konfrontiert. Die Auffälligkeiten äußern sich in den verschiedensten Bereichen und können offensichtlich oder auch erst auf den zweiten Blick zu erkennen sein. Die Bandbreite der Auffälligkeiten ist sehr groß. Neben einer theoretischen Einführung werden mögliche Interventionen für den pädagogischen Alltag aufgezeigt. Dabei werden insbesondere praktische Beispiele aus dem Bereich der Psychomotorik berücksichtigt und der systemische Ansatz als Unterstützungsmöglichkeit in Betracht gezogen. Das Seminar richtet sich vor allem an (Heil-)Pädagog*innen im Elementar- und Primar- sowie Integrationsbereich.

 

AKTUELLES

PRESSEMITTEILUNG „DIGITALER KONGRESS 2020“

Lesen Sie hier die Pressemitteilungen zum Online-Kongress 2020.

„Bewegte Kindheit digital“

11. Kongress „Bewegte Kindheit digital“

FOLGEKONGRESS

Noch gibt es keine Planungen für einen weiteren Kongress. Auf dieser Homepage werden wir informieren, sobald Planungen anstehen.

SCHIRMHERRSCHAFT 2020

Wir freuen uns außerordentlich, dass Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft über den 11. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" 2020 übernommen hat.

Dr. Franziska Giffey

©JescoDenzel