PSYCHOMOTORIK
P01
Seminar
Seminar
Prof. Susanne Amft / Prof. Dr. Beatrice Uehli Stauffer
Schüchterne Kinder in der Psychomotoriktherapie — Fördermöglichkeiten sozio-emotionaler Kompetenzen
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Juridicum/B01
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Viele Kinder werden in der Schweiz zur Psychomotoriktherapie angemeldet, da sie Auffälligkeiten im Bereich des sozialen Verhaltens zeigen. Sofort denkt man an die „Zappelphilippe“. Doch was ist mit den schüchternen, in sich zurückgezogenen Kindern, die oft im Klassenzimmer unbemerkt bleiben? In diesem Workshop wird das Förderprogramm “Mutig werden mit Til Tiger – Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder“ vorgestellt und die Anpassung für die Psychomotorik diskutiert.
Schüchterne Kinder in der Psychomotoriktherapie — Fördermöglichkeiten sozio-emotionaler Kompetenzen
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Juridicum/B01
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Viele Kinder werden in der Schweiz zur Psychomotoriktherapie angemeldet, da sie Auffälligkeiten im Bereich des sozialen Verhaltens zeigen. Sofort denkt man an die „Zappelphilippe“. Doch was ist mit den schüchternen, in sich zurückgezogenen Kindern, die oft im Klassenzimmer unbemerkt bleiben? In diesem Workshop wird das Förderprogramm “Mutig werden mit Til Tiger – Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder“ vorgestellt und die Anpassung für die Psychomotorik diskutiert.
P02
Seminar
Seminar
Silvia Bender / Prof. Dr. Holger Jessel
"Jenseits von richtig und falsch" - Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Altersgruppe: altersübergreifend
In diesem Seminar werden wir uns in dialogischer Art und Weise mit grundlegenden Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik befassen. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach Antworten auf folgende Fragen: Welche Bedeutung haben Resonanz und eine dialogische Haltung in der professionellen Interaktion? Wie gestalten wir Kontakt und Beziehung? Wie erkennen wir Entwicklungsbotschaften? Was brauchen wir, um eine gelingende Entwicklungsbegleitung anzubieten?
"Jenseits von richtig und falsch" - Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Altersgruppe: altersübergreifend
In diesem Seminar werden wir uns in dialogischer Art und Weise mit grundlegenden Perspektiven des Gelingens in der Psychomotorik befassen. Wir begeben uns dabei auf die Suche nach Antworten auf folgende Fragen: Welche Bedeutung haben Resonanz und eine dialogische Haltung in der professionellen Interaktion? Wie gestalten wir Kontakt und Beziehung? Wie erkennen wir Entwicklungsbotschaften? Was brauchen wir, um eine gelingende Entwicklungsbegleitung anzubieten?
P03
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Nicola Böhlke
Rollen - Rutschen - Gleiten für alle! Psychomotorische Spielangebote auf Rollen und Rädern
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Johannisschule/Turnhalle
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Die spielerische Fortbewegung auf Roll- und Gleitgeräten umfasst vielfältige raumgreifende, geschwindigkeits- und gleichgewichtsabhängige Bewegungsformen, mit denen spezifische und dabei für die kindliche Entwicklung wertvolle Körper- und Bewegungserfahrungen verbunden sind.In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Kindern jeglicher motorischer Voraussetzung diese Erfahrungen zugänglich gemacht und wie diese im Sinne einer psychomotorischen Förderung genutzt werden können.
Rollen - Rutschen - Gleiten für alle! Psychomotorische Spielangebote auf Rollen und Rädern
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Johannisschule/Turnhalle
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Die spielerische Fortbewegung auf Roll- und Gleitgeräten umfasst vielfältige raumgreifende, geschwindigkeits- und gleichgewichtsabhängige Bewegungsformen, mit denen spezifische und dabei für die kindliche Entwicklung wertvolle Körper- und Bewegungserfahrungen verbunden sind.In diesem Workshop wird aufgezeigt, wie Kindern jeglicher motorischer Voraussetzung diese Erfahrungen zugänglich gemacht und wie diese im Sinne einer psychomotorischen Förderung genutzt werden können.
P04
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Dr. Christiane Bohn
"Das Geheimnis der Ritterburg"
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Domschule/Halle 4
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Eingebettet in eine Bewegungsgeschichte zum Thema „Ritter und Abenteurer“ werden Spiel- und Übungsformen zur Förderung der Ich-Kompetenz vorgestellt. Diese sollen auf eine Förderung des kindlichen Selbstbewusstseins abzielen und das Kind beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen.
"Das Geheimnis der Ritterburg"
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Domschule/Halle 4
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Eingebettet in eine Bewegungsgeschichte zum Thema „Ritter und Abenteurer“ werden Spiel- und Übungsformen zur Förderung der Ich-Kompetenz vorgestellt. Diese sollen auf eine Förderung des kindlichen Selbstbewusstseins abzielen und das Kind beim Übergang von der Kita in die Grundschule unterstützen.
P05
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Mareike Braun / Sophie Reppenhorst
Gemeinsam fühlen- gemeinsam bewegen!
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Domschule/Halle 4
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Für eine gelingende sozial-emotionale Entwicklung ist es wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse, aber auch die der anderen Kinder wahrzunehmen, einzuschätzen und in der jeweiligen Situation zu berücksichtigen. Bewegung ist dabei ein besonders geeignetes und kindgerechtes „Werkzeug“, um soziale Prozesse zu initiieren und Kinder in ihrem sozialen und emotionalen Verhalten zu stärken. Neben einer kurzen theoretischen Einführung wollen wir in diesem Praxisworkshop gemeinsam Spiele ausprobieren und ihr Potential für die sozial-emotionale Entwicklung erfahrbar machen.
Gemeinsam fühlen- gemeinsam bewegen!
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Domschule/Halle 4
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Für eine gelingende sozial-emotionale Entwicklung ist es wichtig, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse, aber auch die der anderen Kinder wahrzunehmen, einzuschätzen und in der jeweiligen Situation zu berücksichtigen. Bewegung ist dabei ein besonders geeignetes und kindgerechtes „Werkzeug“, um soziale Prozesse zu initiieren und Kinder in ihrem sozialen und emotionalen Verhalten zu stärken. Neben einer kurzen theoretischen Einführung wollen wir in diesem Praxisworkshop gemeinsam Spiele ausprobieren und ihr Potential für die sozial-emotionale Entwicklung erfahrbar machen.
P06
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Horst Göbel
Abenteuer Airtramp – Nachhaltigkeit statt Event-Aktionismus
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 1
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Viele Kinder und Jugendliche zeigen Auffälligkeiten bei der Koordination bestimmter Bewegungsabläufe. In der klinischen Psychomotorik hat sich der Einsatz eines Airtramps zur Förderung der Koordination und des Gleichgewichts, aber auch zur Konzentration und Entspannung bewährt. Die Seminar- TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit zur Selbsterfahrung mit diesem spannenden Medium. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten im Schulsport und in der Therapie diskutiert.
Abenteuer Airtramp – Nachhaltigkeit statt Event-Aktionismus
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 1
Altersgruppe: 6-10 Jahre
Viele Kinder und Jugendliche zeigen Auffälligkeiten bei der Koordination bestimmter Bewegungsabläufe. In der klinischen Psychomotorik hat sich der Einsatz eines Airtramps zur Förderung der Koordination und des Gleichgewichts, aber auch zur Konzentration und Entspannung bewährt. Die Seminar- TeilnehmerInnen erhalten die Gelegenheit zur Selbsterfahrung mit diesem spannenden Medium. Zudem werden die Einsatzmöglichkeiten im Schulsport und in der Therapie diskutiert.
P07
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Birgit Hahnemann
Wilde Kerle, freche Gören — psychomotorischer Umgang mit Aggression
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Carolinum/Hallenteil 1
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Carolinum/Hallenteil 1
und Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Carolinum/Hallenteil 1
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Es sind oft einzelne Mädchen oder Jungen, die uns durch ihr aggressives oder unsoziales Verhalten den pädagogischen Alltag erschweren. ErzieherInnen, LehrerInnen oder TherapeutInnen reagieren nicht selten mit Hilflosigkeit und eigener Aggression. Was können wir tun, um in diesen Situationen adäquat zu reagieren? Wie können wir diese „schwierigen“ Kinder unterstützen? Wie können wir ihnen Grenzen setzen und Handlungsalternativen eröffnen? Die Psychomotorik bietet uns auf diese Fragen viele hilfreiche Antworten.
Wilde Kerle, freche Gören — psychomotorischer Umgang mit Aggression
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Carolinum/Hallenteil 1
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Carolinum/Hallenteil 1
und Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Carolinum/Hallenteil 1
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Es sind oft einzelne Mädchen oder Jungen, die uns durch ihr aggressives oder unsoziales Verhalten den pädagogischen Alltag erschweren. ErzieherInnen, LehrerInnen oder TherapeutInnen reagieren nicht selten mit Hilflosigkeit und eigener Aggression. Was können wir tun, um in diesen Situationen adäquat zu reagieren? Wie können wir diese „schwierigen“ Kinder unterstützen? Wie können wir ihnen Grenzen setzen und Handlungsalternativen eröffnen? Die Psychomotorik bietet uns auf diese Fragen viele hilfreiche Antworten.
P08
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Peter Keßel
MOT 4-6 zum Ausprobieren – und wie seine Beobachtungshinweise auch ohne Testsituation nützlich sind
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Sportzentrum Universität/Kleine Halle
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Passend zur Überarbeitung des Motoriktests für 4-6-jährige Kinder können auch Neueinsteiger die Testaufgaben kennenlernen und ausprobieren. Darüber hinaus werden einige der neuen Beobachtungshinweise vorgestellt und diskutiert, sowie anhand ausgewählter Beispiele gemeinsam angewendet. Diese können auch außerhalb einer Testsituation als hilfreiche Hinweise für Beobachtungssituationen im Bewegungsalltag der Kinder gesehen werden und erste Anhaltspunkte über Stärken und Schwächen in der Motorik der Kinder geben.
MOT 4-6 zum Ausprobieren – und wie seine Beobachtungshinweise auch ohne Testsituation nützlich sind
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Sportzentrum Universität/Kleine Halle
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Passend zur Überarbeitung des Motoriktests für 4-6-jährige Kinder können auch Neueinsteiger die Testaufgaben kennenlernen und ausprobieren. Darüber hinaus werden einige der neuen Beobachtungshinweise vorgestellt und diskutiert, sowie anhand ausgewählter Beispiele gemeinsam angewendet. Diese können auch außerhalb einer Testsituation als hilfreiche Hinweise für Beobachtungssituationen im Bewegungsalltag der Kinder gesehen werden und erste Anhaltspunkte über Stärken und Schwächen in der Motorik der Kinder geben.
P09
Seminar
Seminar
Maija Koljonen / Marja Kanneluso
Inklusion in finnischen Kindergärten — Bedeutung von Bewegung und Psychomotorik
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: EW Gebäude/128
Altersgruppe: 0-6 Jahre
In diesem Seminar wird das Kindergartensystem in Finnland präsentiert. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, welchen Stellenwert Bewegung und Psychomotorik im Kindergarten haben und welchen Beitrag sie zur Inklusion leisten können.
Inklusion in finnischen Kindergärten — Bedeutung von Bewegung und Psychomotorik
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: EW Gebäude/128
Altersgruppe: 0-6 Jahre
In diesem Seminar wird das Kindergartensystem in Finnland präsentiert. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, welchen Stellenwert Bewegung und Psychomotorik im Kindergarten haben und welchen Beitrag sie zur Inklusion leisten können.
P10
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Marina Kuhr / Peter Keßel
„Der kann doch gar keine Prinzessin sein“ — genderbewusste Bewegungsangebote im Dialog entwickeln
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Schloss/215
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Gibt es typische Jungen- oder Mädchenthemen? Dürfen sie auch etwas anderes spielen oder lassen es die anderen gar nicht zu? Wir alle haben oft unbewusste Erwartungen, die Einfluss auf die Begleitung und Gestaltung von Spiel- und Bewegungssituationen haben. Mit ihnen muss reflektiert umgegangen werden, um Kindern einen möglichst großen Handlungsspielraum zu ermöglichen. Wie mit speziellen Situationen und Herausforderungen dabei umgegangen werden kann, soll in diesem Workshop praktisch erprobt und diskutiert werden.
„Der kann doch gar keine Prinzessin sein“ — genderbewusste Bewegungsangebote im Dialog entwickeln
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Schloss/215
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Gibt es typische Jungen- oder Mädchenthemen? Dürfen sie auch etwas anderes spielen oder lassen es die anderen gar nicht zu? Wir alle haben oft unbewusste Erwartungen, die Einfluss auf die Begleitung und Gestaltung von Spiel- und Bewegungssituationen haben. Mit ihnen muss reflektiert umgegangen werden, um Kindern einen möglichst großen Handlungsspielraum zu ermöglichen. Wie mit speziellen Situationen und Herausforderungen dabei umgegangen werden kann, soll in diesem Workshop praktisch erprobt und diskutiert werden.
P11
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Birgit Maaß
Und Sandsäcke bewegen s(d)ich doch!
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Kleine Säcke in verschiedensten Formen und Farben und mit unterschiedlichen Füllungen erweisen sich als anregendes und förderndes Spielmaterial in der Psychomotorik mit Kindern. Übungen zur Koordination, visuellen Wahrnehmung und Entspannung sowie kleine Spiele um und mit den Säckchen sollen die TeilnehmerInnen herausfordern und vielfältige Anregungen geben!
Und Sandsäcke bewegen s(d)ich doch!
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Kleine Säcke in verschiedensten Formen und Farben und mit unterschiedlichen Füllungen erweisen sich als anregendes und förderndes Spielmaterial in der Psychomotorik mit Kindern. Übungen zur Koordination, visuellen Wahrnehmung und Entspannung sowie kleine Spiele um und mit den Säckchen sollen die TeilnehmerInnen herausfordern und vielfältige Anregungen geben!
P12
Seminar
Seminar
Michael Passolt
Psychomotorische Stunden - sind (nicht) planbar! Das STEP-Konzept.
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/128
Altersgruppe: altersübergreifend
Psychomotorische Stunden sind nicht planbar, weil Prozesse nicht planbar sind. Dennoch gibt es mit der STEP-Idee „Stunden Entwicklung im Prozess“ viele Möglichkeiten, den Ablauf einer Stunde nicht dem Zufall zu überlassen, sondern ihr einen Rahmen zu geben. Das Seminar möchte diese STEP-Idee vermitteln, Sequenzen einer Stunde dabei auch näher zu betrachten und mit dem „Open-Door-Konzept“ der psychomotorischen Stunde ihre inhaltliche Bedeutung zu geben.
Psychomotorische Stunden - sind (nicht) planbar! Das STEP-Konzept.
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/128
Altersgruppe: altersübergreifend
Psychomotorische Stunden sind nicht planbar, weil Prozesse nicht planbar sind. Dennoch gibt es mit der STEP-Idee „Stunden Entwicklung im Prozess“ viele Möglichkeiten, den Ablauf einer Stunde nicht dem Zufall zu überlassen, sondern ihr einen Rahmen zu geben. Das Seminar möchte diese STEP-Idee vermitteln, Sequenzen einer Stunde dabei auch näher zu betrachten und mit dem „Open-Door-Konzept“ der psychomotorischen Stunde ihre inhaltliche Bedeutung zu geben.
P13
Seminar
Seminar
Sophie Reppenhorst
Haltung und Humor – Die Wirkung einer humorvollen Haltung in der Psychomotorik
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Humor spielt eine wichtige Rolle innerhalb der Entwicklung und gilt als Resilienzfaktor. Der Humor ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich entwickelt und familiär geprägt wird, aber durchaus veränder- und beeinflussbar ist. In diesem Seminar wollen wir mit Hilfe von Beispielen der Frage nachgehen, wie wir den positiven Einfluss einer humorvollen Haltung in der (psychomotorischen) Arbeit mit Kindern aber auch für unseren Arbeitsalltag nutzen können.
Haltung und Humor – Die Wirkung einer humorvollen Haltung in der Psychomotorik
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Humor spielt eine wichtige Rolle innerhalb der Entwicklung und gilt als Resilienzfaktor. Der Humor ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die sich entwickelt und familiär geprägt wird, aber durchaus veränder- und beeinflussbar ist. In diesem Seminar wollen wir mit Hilfe von Beispielen der Frage nachgehen, wie wir den positiven Einfluss einer humorvollen Haltung in der (psychomotorischen) Arbeit mit Kindern aber auch für unseren Arbeitsalltag nutzen können.
P14
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Sophie Reppenhorst
„Bewegte Familienzeit — ein präventives Angebot für alle“
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 1
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Zusammensein, Erlebnisse aktiv miteinander teilen und erfahren, dass man füreinander da ist – das stärkt die Familienbande. Es gilt: Nicht viel reden, sondern gemeinsam bewegen. „Bewegte Familienzeit“ wurde als präventives Familienangebot entwickelt und evaluiert. In diesem Workshop wird der Aufbau und das Ziel des Konzeptes vorgestellt. Bewährte Spiele werden erprobt und in Bezug zu eigenen Grundhaltungen und Prinzipien in der Arbeit mit Familien reflektiert.
„Bewegte Familienzeit — ein präventives Angebot für alle“
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 1
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Zusammensein, Erlebnisse aktiv miteinander teilen und erfahren, dass man füreinander da ist – das stärkt die Familienbande. Es gilt: Nicht viel reden, sondern gemeinsam bewegen. „Bewegte Familienzeit“ wurde als präventives Familienangebot entwickelt und evaluiert. In diesem Workshop wird der Aufbau und das Ziel des Konzeptes vorgestellt. Bewährte Spiele werden erprobt und in Bezug zu eigenen Grundhaltungen und Prinzipien in der Arbeit mit Familien reflektiert.
P15
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Karin Reth-Scholten / Dr. Pollähne, Helga
Zauberhaftes im Hexenwald - Spiele und Bewegungssituationen zu Achtsamkeit und Wertschätzung
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Große Halle 1.Hälfte
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kinder im Vor- und Grundschulalter spielen und bewegen sich gerne gemeinsam mit anderen Kindern. Achtsamkeit und Wertschätzung im Miteinander sind dabei wichtige soziale Fähigkeiten. Sie entwickeln sich über Erfahrungen, die ein Kind im Umgang mit anderen Menschen macht. In spielerischen Bewegungssituationen, eingebettet in motivierende Rahmenhandlungen, können diese Fähigkeiten angesprochen, erfahren, erprobt und bewusst gemacht werden. Der Workshop gibt theoriegeleitete Anregungen für die Praxis.
Zauberhaftes im Hexenwald - Spiele und Bewegungssituationen zu Achtsamkeit und Wertschätzung
Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Große Halle 1.Hälfte
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kinder im Vor- und Grundschulalter spielen und bewegen sich gerne gemeinsam mit anderen Kindern. Achtsamkeit und Wertschätzung im Miteinander sind dabei wichtige soziale Fähigkeiten. Sie entwickeln sich über Erfahrungen, die ein Kind im Umgang mit anderen Menschen macht. In spielerischen Bewegungssituationen, eingebettet in motivierende Rahmenhandlungen, können diese Fähigkeiten angesprochen, erfahren, erprobt und bewusst gemacht werden. Der Workshop gibt theoriegeleitete Anregungen für die Praxis.
P16
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Manuela Rösner
Von der Planetenreise zum Piratenschiff — Psychomotorische Bewegungsthemen
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Kleine Halle
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren drücken in Spiel und Bewegung Themen aus, die sie beschäftigen und in denen sie sich wiederfinden. Wie lassen sich solche Bewegungsthemen in der psychomotorischen Förderung aufgreifen und umsetzen? Der Praxisteil ist gefüllt mit umfangreichen Wahrnehmungs- und Bewegungsideen sowie konkreten und kreativen Förderideen. Impulse, Beobachtungshilfen und die Zuordnung der Förderbereiche werden hierzu theoretisch und praktisch beleuchtet.
Von der Planetenreise zum Piratenschiff — Psychomotorische Bewegungsthemen
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Schlosswallhalle/Kleine Halle
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kinder im Alter von drei bis sieben Jahren drücken in Spiel und Bewegung Themen aus, die sie beschäftigen und in denen sie sich wiederfinden. Wie lassen sich solche Bewegungsthemen in der psychomotorischen Förderung aufgreifen und umsetzen? Der Praxisteil ist gefüllt mit umfangreichen Wahrnehmungs- und Bewegungsideen sowie konkreten und kreativen Förderideen. Impulse, Beobachtungshilfen und die Zuordnung der Förderbereiche werden hierzu theoretisch und praktisch beleuchtet.
P17
Seminar
Seminar
Jürgen Schindler
Schwierige Kinder? Na und! Zugänge und Lösungen durch Psychomotorik
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 1+2
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 1+2
und Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 1+2
Altersgruppe: altersübergreifend
Werden unsere Kinder tatsächlich immer unruhiger, ungeschickter, impulsiver und aggressiver? Anstelle den Blick auf Störungen und Defizite zu lenken, werden in diesem Seminar die möglichen Ressourcen „schwieriger“ Kinder betrachtet, ihr Potenzial an Neugier, Kreativität, ihre- wenn auch noch unkontrollierte- Energie, ihre Lust am Leben und ihr Interesse an unserer Welt. Warum stören Kinder? Was brauchen sie wirklich? Das Konzept Psychomotorik bietet Antworten!
Schwierige Kinder? Na und! Zugänge und Lösungen durch Psychomotorik
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 1+2
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 1+2
und Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 1+2
Altersgruppe: altersübergreifend
Werden unsere Kinder tatsächlich immer unruhiger, ungeschickter, impulsiver und aggressiver? Anstelle den Blick auf Störungen und Defizite zu lenken, werden in diesem Seminar die möglichen Ressourcen „schwieriger“ Kinder betrachtet, ihr Potenzial an Neugier, Kreativität, ihre- wenn auch noch unkontrollierte- Energie, ihre Lust am Leben und ihr Interesse an unserer Welt. Warum stören Kinder? Was brauchen sie wirklich? Das Konzept Psychomotorik bietet Antworten!
P18
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Katja Tietz
Schwämme, Moosgummifüße & Co — Alltagsmaterialien für vielfältige Raum und Materialerfahrungen
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Nicht immer stehen für Bewegungsstunden in der Kita-Turnhalle umfangreiche Geräte zur Verfügung. In diesem Seminar werden kreative Bewegungsideen mit verschiedenen Alltagsmaterialien sowie Stühlen, Tischen und weiteren Kleingeräten vorgestellt, die den Kindern individuelles Erfahren und Experimentieren ermöglichen. An Beispielen wird auch aufgezeigt, wie psychomotorische Angebote in Groß- und Kleingruppen für eine gute und passende Förderung variiert werden können.
Schwämme, Moosgummifüße & Co — Alltagsmaterialien für vielfältige Raum und Materialerfahrungen
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Nicht immer stehen für Bewegungsstunden in der Kita-Turnhalle umfangreiche Geräte zur Verfügung. In diesem Seminar werden kreative Bewegungsideen mit verschiedenen Alltagsmaterialien sowie Stühlen, Tischen und weiteren Kleingeräten vorgestellt, die den Kindern individuelles Erfahren und Experimentieren ermöglichen. An Beispielen wird auch aufgezeigt, wie psychomotorische Angebote in Groß- und Kleingruppen für eine gute und passende Förderung variiert werden können.
P19
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Beate Weber
Psychomotorik mit auffälligen Kindern
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Auffälliges Verhalten von Kindern bringt uns in unserem pädagogischen Alltag immer wieder an persönliche Grenzen und lässt uns häufig mit einem Gefühl der Überforderung, Rat- und Hilflosigkeit zurück. Unseren Handlungsrahmen können wir mit psychomotorischen Grundprinzipien und Angeboten erweitern und eigene Ressourcen im Umgang mit auffälligem Verhalten entdecken.
Psychomotorik mit auffälligen Kindern
Zeit: Donnerstag, 03.03.2016, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 04.03.2016, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Auffälliges Verhalten von Kindern bringt uns in unserem pädagogischen Alltag immer wieder an persönliche Grenzen und lässt uns häufig mit einem Gefühl der Überforderung, Rat- und Hilflosigkeit zurück. Unseren Handlungsrahmen können wir mit psychomotorischen Grundprinzipien und Angeboten erweitern und eigene Ressourcen im Umgang mit auffälligem Verhalten entdecken.
P20
Seminar
Seminar
Prof. Dr. Amara Eckert
„Hilfe, mein Haus brennt“ - Wenn Kinder ihre traumatischen Erfahrungen im Spiel inszenieren
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Altersgruppe: altersübergreifend
Der geschützte Raum der Psychomotorik mit seinen kreativen Beziehungs-, Bewegungs- und Gestaltungsmöglichkeiten kann Kindern mit traumatischen Erfahrungen einen Rahmen bieten, ihre Erlebnisse behutsam zu integrieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei die aktive Bewegung, das Rollenspiel und die Entspannung. Wie unterschiedlich traumatische Erfahrungen inszeniert werden und wie wir sie als PädagogInnen begleiten können – dazu gibt dieses Seminar einen Einblick.
„Hilfe, mein Haus brennt“ - Wenn Kinder ihre traumatischen Erfahrungen im Spiel inszenieren
Zeit: Samstag, 05.03.2016, 10:15 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Tagungsraum 3
Altersgruppe: altersübergreifend
Der geschützte Raum der Psychomotorik mit seinen kreativen Beziehungs-, Bewegungs- und Gestaltungsmöglichkeiten kann Kindern mit traumatischen Erfahrungen einen Rahmen bieten, ihre Erlebnisse behutsam zu integrieren. Von besonderer Bedeutung sind dabei die aktive Bewegung, das Rollenspiel und die Entspannung. Wie unterschiedlich traumatische Erfahrungen inszeniert werden und wie wir sie als PädagogInnen begleiten können – dazu gibt dieses Seminar einen Einblick.
AKTUELLES
PRESSEMITTEILUNG „DIGITALER KONGRESS 2020“
Lesen Sie hier die Pressemitteilungen zum Online-Kongress 2020.
FOLGEKONGRESS
Noch gibt es keine Planungen für einen weiteren Kongress. Auf dieser Homepage werden wir informieren, sobald Planungen anstehen.
SCHIRMHERRSCHAFT 2020
Wir freuen uns außerordentlich, dass Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft über den 11. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" 2020 übernommen hat.
©JescoDenzel