SPRACHE UND BEWEGUNG
S01
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Silvia Bender
Verflixxte Grammatik — eine spielerische, bewegte Annäherung an die deutsche Sprache
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Grammatik zu lernen ist sehr mühsam — sie intuitiv im Regelspracherwerb zu erfassen, gelingt fast mühelos. Der Workshop bietet viele spielerische Gelegenheiten und Anregungen, sich der Grammatik und dem Wortschatz anzunähern und dabei bewegt und freudvoll Gesetzmäßigkeiten der (deutschen) Sprache zu verinnerlichen.
Verflixxte Grammatik — eine spielerische, bewegte Annäherung an die deutsche Sprache
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Möser Realschule/Halle 2
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Grammatik zu lernen ist sehr mühsam — sie intuitiv im Regelspracherwerb zu erfassen, gelingt fast mühelos. Der Workshop bietet viele spielerische Gelegenheiten und Anregungen, sich der Grammatik und dem Wortschatz anzunähern und dabei bewegt und freudvoll Gesetzmäßigkeiten der (deutschen) Sprache zu verinnerlichen.
S02
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Prof. Dr. Wolfgang Beudels
Komm, wir spielen Sprache! Bewegte Stimm- und Sprachförderung unter inklusiver Perspektive
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Der Workshop thematisiert, wie über vielfältige spielerische Bewegungsangebote nicht nur (körper-) sprachliche und stimmliche Ausdruckspotenziale von Kindern mit und ohne Behinderung angeregt, sondern auch kommunikative Kompetenzen gefördert werden können. Es soll auch aufgezeigt werden, wie über eine eigenständige Gestaltung von Spiel- und Bewegungssituationen „wirksame“ Sprachanlässe geschaffen werden.
Komm, wir spielen Sprache! Bewegte Stimm- und Sprachförderung unter inklusiver Perspektive
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/214
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Der Workshop thematisiert, wie über vielfältige spielerische Bewegungsangebote nicht nur (körper-) sprachliche und stimmliche Ausdruckspotenziale von Kindern mit und ohne Behinderung angeregt, sondern auch kommunikative Kompetenzen gefördert werden können. Es soll auch aufgezeigt werden, wie über eine eigenständige Gestaltung von Spiel- und Bewegungssituationen „wirksame“ Sprachanlässe geschaffen werden.
S03
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Mareike Braun
Lauschen & lebendig sein — Geschichten machen Lust auf Sprache und Bewegung
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/211
und Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Mit Geschichten und Bilderbüchern wird eher eine ruhige Atmosphäre in einer Leseecke als Bewegung und Lebendigkeit assoziiert. Der Workshop zeigt ganz praxisnah, wie es gelingen kann, neben den für die frühkindliche Bildung wichtigen Bereichen Sprache und Literacy, auch die kindliche Lust am Bewegen in Vorlese- und Erzählsituationen zu integrieren. Wir begeben uns in die Welt von Konrad, dem Känguru, das überhaupt keine Lust auf Springen hat, und Rita der Rennmaus, die absolut nicht weiß, wie man bremsen kann…
Lauschen & lebendig sein — Geschichten machen Lust auf Sprache und Bewegung
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/211
und Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/211
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Mit Geschichten und Bilderbüchern wird eher eine ruhige Atmosphäre in einer Leseecke als Bewegung und Lebendigkeit assoziiert. Der Workshop zeigt ganz praxisnah, wie es gelingen kann, neben den für die frühkindliche Bildung wichtigen Bereichen Sprache und Literacy, auch die kindliche Lust am Bewegen in Vorlese- und Erzählsituationen zu integrieren. Wir begeben uns in die Welt von Konrad, dem Känguru, das überhaupt keine Lust auf Springen hat, und Rita der Rennmaus, die absolut nicht weiß, wie man bremsen kann…
S04
Seminar
Seminar
Carolin Eckrodt / Nadine Madeira Firmino / Stefanie Rieger
Das Beobachtungsverfahren BaSiK — Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/E16
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/E16
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/E16
Altersgruppe: 0-6 Jahre
In dem Workshop wird eine alltagsintegrierte Beobachtung der Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen thematisiert und mittels des Beobachtungsverfahrens BaSiK praktisch verdeutlicht. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie das Beobachtungsverfahren im pädagogischen Alltag prozessbegleitend angewendet werden kann. Anhand von BaSiK können sowohl nonverbale als auch verbale Kompetenzen im Spracherwerb von Kindern ab dem ersten vollendeten Lebensjahr bis zum Schuleintritt entwicklungsbegleitend beobachtet werden. Der Workshop bietet eine praxisbezogene, alltagsnahe Einführung in den 2014 neu entwickelten Beobachtungsbogen.
Das Beobachtungsverfahren BaSiK — Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/E16
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/E16
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/E16
Altersgruppe: 0-6 Jahre
In dem Workshop wird eine alltagsintegrierte Beobachtung der Sprachentwicklung in Kindertageseinrichtungen thematisiert und mittels des Beobachtungsverfahrens BaSiK praktisch verdeutlicht. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie das Beobachtungsverfahren im pädagogischen Alltag prozessbegleitend angewendet werden kann. Anhand von BaSiK können sowohl nonverbale als auch verbale Kompetenzen im Spracherwerb von Kindern ab dem ersten vollendeten Lebensjahr bis zum Schuleintritt entwicklungsbegleitend beobachtet werden. Der Workshop bietet eine praxisbezogene, alltagsnahe Einführung in den 2014 neu entwickelten Beobachtungsbogen.
S05
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Prof. Dr. Zoe Gavriilidou
Von der Artikulation zur Kommunikation — Die kindliche Lautbildung psychomotorisch unterstützen
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Kinder entwickeln häufig Artikulationsgewohnheiten, die im späteren Alter schwer zu ändern sind. Daher ist es wichtig, schon früh auf phonetisch-phonologische Kompetenzen zu achten. In dem Workshop werden Möglichkeiten für eine spielerisch-kommunikative, an psychomotorischen Prinzipien orientierte Förderung der Artikulationsfähigkeit aufgezeigt.
Von der Artikulation zur Kommunikation — Die kindliche Lautbildung psychomotorisch unterstützen
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Juridicum/106
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Kinder entwickeln häufig Artikulationsgewohnheiten, die im späteren Alter schwer zu ändern sind. Daher ist es wichtig, schon früh auf phonetisch-phonologische Kompetenzen zu achten. In dem Workshop werden Möglichkeiten für eine spielerisch-kommunikative, an psychomotorischen Prinzipien orientierte Förderung der Artikulationsfähigkeit aufgezeigt.
S06
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Elisabeth König
Bewegte Sprache: Bewegungsorientierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Angers
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Angers
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Von der Sprachbildung bewegt sein — In diesem Workshop wird das Potenzial von Bewegung als Medium der Sprachbildung am eigenen Leib erfahren. Die Teilnehmer/-innen lernen die einzelnen Bereiche der Sprachentwicklung kennen und erhalten Anregungen, wie diese durch Bewegung gefördert werden können. Die Freude an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel stehen dabei im Vordergrund.
Bewegte Sprache: Bewegungsorientierte Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Angers
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Osnabrückhalle/Angers
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Von der Sprachbildung bewegt sein — In diesem Workshop wird das Potenzial von Bewegung als Medium der Sprachbildung am eigenen Leib erfahren. Die Teilnehmer/-innen lernen die einzelnen Bereiche der Sprachentwicklung kennen und erhalten Anregungen, wie diese durch Bewegung gefördert werden können. Die Freude an der Bewegung und dem gemeinsamen Spiel stehen dabei im Vordergrund.
S07
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Julia Lieske
Wenig- oder Mehrsprachigkeit....? Mehrsprachige Kinder bewegt unterstützen
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Mehrsprachigkeit ist in den Kitas inzwischen keine Ausnahme mehr, sondern gehört zum pädagogischen Alltag. Die Unterstützung des Zweitspracherwerbs ist somit ein wichtiges Thema in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen. In diesem Praxisworkshop werden die Besonderheiten des Mehrsprachenerwerbs reflektiert und es wird aufgezeigt, wie der (Zweit-) Spracherwerb in und durch Bewegung im Kita-Alltag unterstützt werden kann.
Wenig- oder Mehrsprachigkeit....? Mehrsprachige Kinder bewegt unterstützen
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/218
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Mehrsprachigkeit ist in den Kitas inzwischen keine Ausnahme mehr, sondern gehört zum pädagogischen Alltag. Die Unterstützung des Zweitspracherwerbs ist somit ein wichtiges Thema in der pädagogischen Arbeit mit Kindern in Kindertageseinrichtungen. In diesem Praxisworkshop werden die Besonderheiten des Mehrsprachenerwerbs reflektiert und es wird aufgezeigt, wie der (Zweit-) Spracherwerb in und durch Bewegung im Kita-Alltag unterstützt werden kann.
S08
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Dr. Ekkehard Ossowski
Körpersprache verstehen — eine Sensibilisierung für die pädagogische Praxis
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: HVZ/B01
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: HVZ/B01
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kommunikation erfolgt zu 80 bis 90 Prozent nonverbal. Körpersprache macht einen wesentlichen Bestandteil nonverbaler Kommunikation aus. Bewegung ist immer auch Kommunikation des Körpers und mit dem Körper. Kinder zeigen ein hohes Maß an Sensibilität gegenüber körpersprachlichen Signalen, was wir uns in der pädagogischen Praxis nicht immer ausreichend bewusst machen. Der Workshop soll auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Übungen für die Bedeutung von Körpersprache in der Interaktion mit Kindern sensibilisieren.
Körpersprache verstehen — eine Sensibilisierung für die pädagogische Praxis
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: HVZ/B01
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: HVZ/B01
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kommunikation erfolgt zu 80 bis 90 Prozent nonverbal. Körpersprache macht einen wesentlichen Bestandteil nonverbaler Kommunikation aus. Bewegung ist immer auch Kommunikation des Körpers und mit dem Körper. Kinder zeigen ein hohes Maß an Sensibilität gegenüber körpersprachlichen Signalen, was wir uns in der pädagogischen Praxis nicht immer ausreichend bewusst machen. Der Workshop soll auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Übungen für die Bedeutung von Körpersprache in der Interaktion mit Kindern sensibilisieren.
S09
Seminar
Seminar
Sophie Reppenhorst
Sprachbildungskompetenz erkennen und entwickeln
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/128
Altersgruppe: 0-6 Jahre
Eine qualitativ hochwertige Erzieherin-Kind-Interaktion beeinflusst die Sprachentwicklung von Kindern positiv. Aus diesem Grund liegt der Fokus in diesem Seminar auf der Interaktionsförderung und den sprachförderlichen Verhaltensweisen. Mit Hilfe von Videosequenzen beschäftigen wir uns mit besonders effektiven pädagogischen Strategien zur Förderung der Interaktionsqualität und Alltagsdialoge zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern.
Sprachbildungskompetenz erkennen und entwickeln
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/128
Altersgruppe: 0-6 Jahre
Eine qualitativ hochwertige Erzieherin-Kind-Interaktion beeinflusst die Sprachentwicklung von Kindern positiv. Aus diesem Grund liegt der Fokus in diesem Seminar auf der Interaktionsförderung und den sprachförderlichen Verhaltensweisen. Mit Hilfe von Videosequenzen beschäftigen wir uns mit besonders effektiven pädagogischen Strategien zur Förderung der Interaktionsqualität und Alltagsdialoge zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern.
S10
Seminar
Seminar
Stefanie Rieger
Wenn nicht alles rund läuft — wie erkenne ich Sprachauffälligkeiten in Kita und Krippe
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/213
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/213
Altersgruppe: 0-6 Jahre
Kinder nutzen Sprache von klein auf vielfältig und individuell. Sie äußern ihre Bedürfnisse und Wünsche mit allen ihnen zur Verfügung stehenden nonverbalen und verbalen Mitteln. Aber manchmal läuft in der Sprachentwicklung nicht alles rund — Wie man Sprachauffälligkeiten beobachten kann und welche uns im Krippen- und Kindergartenalltag begegnen können, ist Gegenstand dieses Seminares. Neben theoretischen Ausführungen zu unterschiedlichen Störungsbildern werden bewegungsorientierte Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
Wenn nicht alles rund läuft — wie erkenne ich Sprachauffälligkeiten in Kita und Krippe
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Schloss/213
Wiederholungen: Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Schloss/213
Altersgruppe: 0-6 Jahre
Kinder nutzen Sprache von klein auf vielfältig und individuell. Sie äußern ihre Bedürfnisse und Wünsche mit allen ihnen zur Verfügung stehenden nonverbalen und verbalen Mitteln. Aber manchmal läuft in der Sprachentwicklung nicht alles rund — Wie man Sprachauffälligkeiten beobachten kann und welche uns im Krippen- und Kindergartenalltag begegnen können, ist Gegenstand dieses Seminares. Neben theoretischen Ausführungen zu unterschiedlichen Störungsbildern werden bewegungsorientierte Fördermöglichkeiten aufgezeigt.
S11
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Stephan Runge
„Tuck mal...!“ — Die Welt der Laute und Buchstaben — Sprachauffälligkeiten erkennen und fördern
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
Altersgruppe: 0-6 Jahre
In diesem Workshop werden die Sprachentwicklung der Kinder, die häufigsten Sprachstörungen sowie deren Ursachen vorgestellt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder mit Sprach- und Sprechauffälligkeiten spielerisch im Kita-Alltag gefördert werden können.
„Tuck mal...!“ — Die Welt der Laute und Buchstaben — Sprachauffälligkeiten erkennen und fördern
Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
und Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Fabi/Saal
Altersgruppe: 0-6 Jahre
In diesem Workshop werden die Sprachentwicklung der Kinder, die häufigsten Sprachstörungen sowie deren Ursachen vorgestellt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Kinder mit Sprach- und Sprechauffälligkeiten spielerisch im Kita-Alltag gefördert werden können.
S12
Praxisworkshop
Praxisworkshop
Gabriele Thober
Wenn die Bilder laufen lernen — Bilderbücher sprechen lassen und in Bewegung bringen
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
und Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Kinder lieben Bilderbücher: Farbenprächtige Bilder oder schlichte Zeichnungen mit Raum für die eigene Fantasie, Reime oder sich wiederholende Textbausteine — all das fasziniert Kinder. Viele Bilderbücher laden regelrecht dazu ein, sie durch Lieder und Sprechverse zu ergänzen oder durch Klanggeschichten mit Hilfe von Stimme, Orff-Instrumenten und Alltagsgegenständen zu entwickeln oder auch Musik einzubinden. Dann treten die Bilder aus dem Buch heraus, sie lernen laufen und sprechen und werden lebendig.
Wenn die Bilder laufen lernen — Bilderbücher sprechen lassen und in Bewegung bringen
Zeit: Donnerstag, 19.03.2015, 16:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Wiederholungen: Zeit: Freitag, 20.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
und Zeit: Freitag, 20.03.2015, 15:30 Uhr
Ort: EW Gebäude/113
Altersgruppe: 3-6 Jahre
Kinder lieben Bilderbücher: Farbenprächtige Bilder oder schlichte Zeichnungen mit Raum für die eigene Fantasie, Reime oder sich wiederholende Textbausteine — all das fasziniert Kinder. Viele Bilderbücher laden regelrecht dazu ein, sie durch Lieder und Sprechverse zu ergänzen oder durch Klanggeschichten mit Hilfe von Stimme, Orff-Instrumenten und Alltagsgegenständen zu entwickeln oder auch Musik einzubinden. Dann treten die Bilder aus dem Buch heraus, sie lernen laufen und sprechen und werden lebendig.
S13
Seminar
Seminar
Prof. Dr. Michael Wendler
Handeln - Sprechen - Schreiben – Ein bewegungs- und körperorientiertes Bildungskonzept zum Schriftspracherwerb
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/E08
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kindern, die das E und die 3, die 12 und 21 verwechseln, Buchstaben und Zahlen verdrehen, umständlich und langsam handeln, fehlen häufig grundlegende Voraussetzungen an Körper-, Raum- und Bewegungserfahrung sowie deren kognitiven Verarbeitung.Das Seminar zeigt die Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit im Prozess des Schriftspracherwerbs auf und führt in das Konzept der grafomotorischen Diagnostik und Förderung (Handgeschicklichkeit, Lateralität, Wahrnehmung) ein.
Handeln - Sprechen - Schreiben – Ein bewegungs- und körperorientiertes Bildungskonzept zum Schriftspracherwerb
Zeit: Samstag, 21.03.2015, 10:30 Uhr
Ort: Altes Kreishaus/E08
Altersgruppe: 3-10 Jahre
Kindern, die das E und die 3, die 12 und 21 verwechseln, Buchstaben und Zahlen verdrehen, umständlich und langsam handeln, fehlen häufig grundlegende Voraussetzungen an Körper-, Raum- und Bewegungserfahrung sowie deren kognitiven Verarbeitung.Das Seminar zeigt die Bedeutung von Bewegung und Körperlichkeit im Prozess des Schriftspracherwerbs auf und führt in das Konzept der grafomotorischen Diagnostik und Förderung (Handgeschicklichkeit, Lateralität, Wahrnehmung) ein.
Sie möchten über den Kongress auf dem Laufenden bleiben?

Sie haben bereits ein Teilnehmerkonto?
Dann geht's hier weiter:
Login
AKTUELLES
PRESSEMITTEILUNG „DIGITALER KONGRESS 2020“
Lesen Sie hier die Pressemitteilungen zum Online-Kongress 2020.
FOLGEKONGRESS
Noch gibt es keine Planungen für einen weiteren Kongress. Auf dieser Homepage werden wir informieren, sobald Planungen anstehen.
SCHIRMHERRSCHAFT 2020
Wir freuen uns außerordentlich, dass Frau Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Schirmherrschaft über den 11. Osnabrücker Kongress "Bewegte Kindheit" 2020 übernommen hat.
©JescoDenzel